
Jetzt bewerben um Demokratie-Verstärker*in 2026 zu werden!
Offen für Vielfalt e.V. zeichnet zum zweiten Mal Demokratie-Verstärker*innen aus.
Die nordhessische Demokratie-Initiative Offen für Vielfalt e.V. zeichnet 2026 zum zweiten Mal Demokratie-Verstärker*innen aus: Mit dem Wettbewerb wird zivilgesellschaftliches Engagement gestärkt, das sich aktiv für Demokratie und Vielfalt einsetzt. Bis zum 15. Dezember können sich Einzelpersonen, Initiativen, Vereine und Bildungsstätten, die mit ihren Projekten Dialog, Austausch, Verständigung und Miteinander fördern und zur Stärkung der Demokratie beitragen, bewerben. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro unterstützt ehrenamtliches Engagement und fördert den Einsatz für eine weltoffene Zivilgesellschaft. Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2026 vor den Kommunalwahlen in Hessen statt.
Demokratie stärken heißt Vielfalt stärken
Das Erstarken rechtsextremer Kräfte, antidemokratische Positionen in der Mitte der Gesellschaft, Verlust von Vertrauen in Parteien und Parlamente und eine Tendenz zu Polarisierung und Populismus: Die Demokratie steht vor großen Herausforderungen. In dieser Zeit braucht es vor Ort mutige Demokrat*innen und eine aktive Zivilgesellschaft, die demokratische Werte stützt und sich für Vielfalt stark macht. Im letzten Jahr hatten sich mehr als 50 Projekte für eine Förderung beworben. Auch in diesem Jahr hofft der Demokratie-Verein Offen für Vielfalt e.V. auf viele kreative Bewerbungen.
Auszeichnung in drei Kategorien
Ausgezeichnet werden Projekte, die Demokratie und Vielfalt stärken und mit unterschiedlichen Blickwinkeln Dialog, Austausch, Verständigung und Miteinander fördern. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. In drei Kategorien können sich Einzelpersonen, Initiativen, Vereine oder Bildungsstätten bewerben, die auf ehrenamtlichem Engagement basieren:
- Teilhabe, Beteiligung und Mitmenschlichkeit
- Demokratie, demokratische Werte und gegen Extremismus
- Frieden und Völkerverständigung
Unter allen Einreichungen wird der Sonderpreis Ländlicher Raum ausgelobt. Gewürdigt werden Projekte, die sich in besonderer Weise den Themen und Herausforderungen außerhalb der Großräume stellen.
„Die Demokratie-Verstärker*innen aus dem Jahr 2025 haben eine Vielzahl an kreativen Projekten umgesetzt. Ein Festival für Vielfalt in Borken, ein inklusives Fußballturnier, ein Forschungsprojekt für Schüler*innen oder ein Integrations- und Spielfest. Und dabei haben sie in ganz Nordhessen viele Menschen erreicht und zusammengebracht“, so Vereinsvorsitzender Michael Sasse: „Antidemokratische Kräfte gewinnen weiterhin an Zulauf. Dem können wir nur mit Mut, Kreativität und einer Entschlossenheit entgegentreten. All das ist in Nordhessen bereits vorhanden. Was es für die Umsetzung jedoch oft noch braucht, ist finanzielle und niedrigschwellige Unterstützung. Mit den Preisgeldern leisten wir hierzu einen Beitrag“, so Sasse weiter.
Ausschreibung
Zur Teilnahme reicht es, das Bewerbungsformular ausgefüllt per Mail an kontakt@offenfuervielfalt.de zu schicken. Darin sollte kurz beschrieben werden, in welcher Weise sich das jeweilige Projekt für Demokratie einsetzt: Worum handelt es sich? Welche Kategorien deckt das Projekt ab? Wer ist daran beteiligt? Was sind die genauen Ziele? Wie lange gibt es das Projekt schon oder wann soll es stattfinden?
Das Einzugsgebiet für die Teilnahme am Wettbewerb liegt in Nord- und Osthessen und deckt sich mit der Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Kassel. Die Bewerbung ist ab sofort möglich und läuft bis zum 15. Dezember 2025. Alle Informationen sowie das Bewerbungsformular finden sich auf www.offenfuervielfalt.de.
Näheres zu den Wettbewerbs-Kategorien:
Teilhabe, Beteiligung und Mitmenschlichkeit
Bewerbungen können Projekte umfassen, die sowohl Mitmenschlichkeit, Empathie, Verständnis für Diversität und Vielfalt und Gerechtigkeit fördern als auch die aktive Beteiligung von Menschen an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Prozessen stärken. Diese Projekte unterstützen eine funktionierende und harmonische Gesellschaft, indem sie Barrieren abbauen, Teilhabe ermöglichen und das Zusammenleben durch Vertrauen und Solidarität fördern.
Demokratie, demokratische Werte und gegen Extremismus
Bewerbungen können Projekte umfassen, die sich konkret mit der Förderung und Stärkung von Demokratie sowie ihrer Werte auseinandersetzen. Schwerpunkt der Projekte soll sein, sich aktiv gegen Extremismus einzusetzen und ein friedliches Zusammenleben aller Menschen zu fördern. Die Projekte tragen dazu bei, die demokratischen Grundwerte zu festigen und gleichzeitig gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden, indem sie den Zusammenhalt und den respektvollen Umgang miteinander stärken.
Frieden und Völkerverständigung
Bewerbungen können Projekte beinhalten, die einen Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen stärken und auf Dialog und Vielfalt anstatt auf Ausgrenzung setzen. Solche Projekte sind wichtig, weil sie den interkulturellen Austausch fördern und dazu beitragen, Vorurteile abzubauen. Durch den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen entsteht ein besseres Verständnis füreinander, was zu mehr Akzeptanz und Offenheit führt.