
Zum internationalen Tag der Demokratie sagen wir DANKE!
Am Internationalen Tag der Demokratie rücken wir die Grundwerte unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt und danken all denen, die sich täglich für Mitbestimmung, Vielfalt und demokratisches Engagement einsetzen.
Im Februar hat unsere Demokratie-Initiative zehn Projekte und Engagierte als Demokratie-Verstärker*innen ausgezeichnet. Seitdem erreichen uns wöchentlich Berichte, Einladungen zu Veranstaltungen und inspirierende Eindrücke der Preisträger*innen. Ein lebendiger Beweis für ihr unermüdliches Engagement. Zum int. Tag der Demokratie wollen wir die elf Projekte und ihre Arbeit vorstellen und Danke sagen!
Bad Wildunger Initiative für Demokratie, Vielfalt und Toleranz
Die Bad Wildunger Initiative für Demokratie, Vielfalt und Toleranz setzt sich mit viel Engagement dafür ein, gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandel aktiv zu gestalten. Mit kreativen Projekten fördert sie Demokratie, lebt Vielfalt und stärkt Toleranz – immer mit dem Ziel, Menschen zusammenzubringen und zum Mitmachen zu motivieren. Im kommenden Frühjahr wird die Initiative auf einem brachliegenden Forstgrundstück klimaresiliente Bäume pflanzen – ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Zukunft. Begleitend dazu werden weitere Veranstaltungen angeboten, die spielerisch und kreativ die Themen Demokratie, Vielfalt und Toleranz vermitteln. Besonders spannend ist ein interaktives Spiel zum Grundgesetz, das Kindern auf unterhaltsame Weise die Werte unserer Demokratie näherbringt.
Interessengemeinschaft Buntes Borken
Die Interessengemeinschaft „Buntes Borken“ setzt sich mit viel Herzblut für Vielfalt, Toleranz und ein lebendiges Miteinander in der Region ein. Mit ihrem Festival „Buntes Borken – Fest für Vielfalt und Toleranz“ schaffen sie einen Ort, an dem Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenkommen, feiern, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen können. Am 7. und 8. Juni durften die Veranstalter*innen über 400 Gäste begrüßen – ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr die Idee von Vielfalt und Zusammenhalt in der Region geschätzt wird.
DORFBUCHLADEN Initiative Kaufungen
Der Dorfbuchladen Kaufungen zeigt eindrucksvoll, wie Bildung, Kultur und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können. Für eine lebendige Nachbarschaft sind lokale Treffpunkte von unschätzbarem Wert – Orte, an denen Menschen sich begegnen, austauschen und gemeinsam Perspektiven kennenlernen können. Mit der drohenden Schließung des langjährigen Buchladens „Terra Cotta“ im Herbst 2022 und der fehlenden Nachfolge in Kaufungen entstand die ehrenamtlich getragene Dorfbuchladen-Initiative. Engagierte Menschen aus verschiedenen Ortsteilen und Generationen setzen sich hier gemeinsam dafür ein, die Ortsmitte als Ort der Begegnung, Bildung und Leseförderung zu erhalten.
Gemeinsam Leben in Fuldabrück e.V.
Gemeinsam Leben in Fuldabrück setzt sich seit 2015 engagiert in der Flüchtlingshilfe ein. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Integration von in Fuldabrück lebenden Geflüchteten sowie auf dem Austausch zwischen den Kulturen. Besonders sichtbar wird das Engagement beim jährlich organisierten Integrationssport- und Spielfest, das auf dem Außengelände einer Gemeinschaftsunterkunft stattfindet. Mit dabei sind zahlreiche ortsansässige Vereine, Schulen, Kitas und kirchliche Einrichtungen. Ziel des Festes ist es, gegenseitiges Kennenlernen, Verständnis und Respekt zu fördern und damit die Grundlagen für eine lebendige, inklusive Gemeinschaft zu legen.
Kassel gegen rechts
Kassel gegen Rechts ist ein engagiertes zivilgesellschaftliches Bündnis, das sich seit seiner Gründung im Januar 2024 für Vielfalt, Demokratie und ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft einsetzt. Ziel des Bündnisses ist es, dem zunehmenden Rechtsruck, Hass, Hetze und menschenverachtenden Ideologien aktiv entgegenzutreten. Die Arbeit von Kassel gegen Rechts ist vielseitig: Infostände, Bildungsmaterialien, Argumentationstrainings, Demonstrationen und die Vernetzung mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen gehören ebenso dazu wie kontinuierliches Engagement vor Ort – alles getragen allein von der Überzeugung und dem ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder.
Abteilung Judaica des Stadtmuseum Hofgeismar
Die Abteilung Judaica im Stadtmuseum Hofgeismar wird seit rund 18 Jahren von einem engagierten Team Ehrenamtlicher getragen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Forschung, Museumspädagogik und Erinnerungsarbeit, die gezielt Schüler*innen und Schüler aller Altersstufen sowie Erwachsene anspricht. Besonders wichtig ist den Ehrenamtlichen, auch Kinder und Jugendliche aus Förderschulen oder Schulen für praktisch Bildbare aktiv in die Forschungsarbeit einzubeziehen und ihnen so demokratisches Lernen und kulturelles Bewusstsein zu vermitteln. Das feste Angebot umfasst Führungen, ein- bis zweitägige Projekte und wird jedes Jahr durch längerfristige Forschungsprojekte ergänzt, bei denen Schüler*innen eigenverantwortlich mitarbeiten können.
Der TSV Landau 1907 e.V.
Der TSV Landau 1907 engagiert sich seit 2010 mit einem besonderen sozialen Projekt: dem Fußballturnier für und mit Menschen mit Behinderungen. Integration und Inklusion sind zentrale Werte des Vereins: Jeder Mensch soll gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben können, unabhängig von Alter, Geschlecht oder körperlichen Beeinträchtigungen. Die Angebote des Vereins – das jährliche Fußballturnier sowie das seit 2022 stattfindende Trainingscamp – setzen genau hier an. Sie bieten Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, Fußball zu spielen, Freude am Sport zu erleben und Gemeinschaft zu erfahren.
The Converned Nigerians Kassel Germany e.V.
Der Verein Concerned Nigerians Kassel, Germany e.V. engagiert sich seit Jahren für Vielfalt, Toleranz und ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft. Mit dem Projekt „Vielfalt und Toleranz“ richtet sich der Verein insbesondere an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene afrikanischer Herkunft in Kassel, um sie zu stärken und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Ziel des Projekts ist es, Vorurteile abzubauen, den interkulturellen Dialog zu fördern und durch Bildung, Austausch und gemeinschaftliche Aktionen Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen zu bauen. Im Mittelpunkt steht der respektvolle Umgang mit Diversität und die Sensibilisierung für Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Patennetzwerk der GS Fuldatal
Das Paten-Netzwerk verfolgt das Ziel, die Partizipation von Eltern am schulischen Leben besonders für diejenigen zu erleichtern, die aufgrund sprachlicher Barrieren oder Diskriminierungserfahrungen oft nur eingeschränkten Zugang haben. Gleichzeitig schafft das Projekt eine inklusive und vielfältige Schulgemeinschaft, in der sich alle Eltern unabhängig von Herkunft oder Ressourcen unterstützt und willkommen fühlen. Das Paten-Netzwerk fördert demokratische Werte, indem es Barrieren abbaut und allen Eltern eine gleichberechtigte Teilhabe am Schulleben ermöglicht. Durch die Unterstützung benachteiligter Eltern durch erfahrene Paten wird das Prinzip der Partizipation gestärkt. So können Eltern ihre eigene Stimme einbringen und aktiv an schulischen Entscheidungen sowie an vielfältigen Aktivitäten mitwirken.
Der Werkraum Treysa
Der Werkraum Treysa ist ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Schwalm-Eder und wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt. Das Projekt ist fest verwurzelt in den Werten Gemeinschaft, Miteinander, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement und setzt sich entschieden gegen Ausgrenzung und Extremismus ein. Im Werkraum kommen Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und sozialer Hintergründe zusammen, um gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und miteinander aktiv zu werden. Ganz nach dem Motto: Miteinander statt Gegeneinander. Die Ehrenamtlichen fördern, organisieren und stellen die Räume kostenfrei zur Verfügung und bieten eine Vielzahl von Angeboten an: Arbeitskreise für Toleranz und Menschenwürde, Beratung für Geflüchtete und Asylsuchende, Sprachkurse, Näh- und Handarbeitskurse, Siebdruckkurse („Druck gegen rechts“) sowie Repair-Cafés.